P 21208-G19 ASTROSIM
 
Projekt
Abstract
MitarbeiterInnen
Projekt-Publikationen
Weitere Aktivitäten
Kooperationen
Endbericht

Endbericht deutsch

In der populären Diskussion um astronomische Kenntnisse und Praktiken der jungsteinzeitlichen Kulturen Mitteleuropas müssen Befürworter früher Himmelskulte einen Rückschlag zur Kenntnis nehmen: in den wenigsten Kreisgrabenanlagen Niederösterreichs gibt es klare Hinweise auf astronomische Orientierung!

Ziel des Projekts ASTROSIM (FWF P-21208-G19; 2008-12) war die Detailuntersuchung der Eingangs-Orientierungen jungsteinzeitlicher Kreisgrabenanlagen (KGA) in Niederösterreich. Diese in Mitteleuropa weit verbreiteten großen frühesten Monumentalbauten, bestehend aus mit ringförmigen Gräben eingeschlossenen Palisadenmauern, werden oft in Zusammenhang mit frühen Sonnen- oder Mondkulten stehend gedeutet. 2005 hatte eine vorläufige Analyse sogar einen Zusammenhang mit einigen auffälligen Sternen vermuten lassen, dessen endgültige Klärung in diesem Projekt folgen sollte.

Auf der Grundlage von für frühere Projekte mittels geophysikalischer Prospektion dieser großen Anlagen erstellten Magnetogrammen wurden nun im Projekt virtuelle 3D-Modelle auf einem digitalen Geländemodell errichtet. Zusätzlich wurden die (natürlichen) Landschaftshorizonte an 32 KGA-Standorten genau vermessen und Panoramaphotos erstellt, um den jeweiligen Fernhorizont zu erfassen. Für eine auch optisch ansprechende Simulation wurde ein Planetariumsprogramm so adaptiert, daß ein Rundgang innerhalb dieser Modelle möglich wurde und der Blick aus den Kreisgrabentoren in die umgebende Landschaft und den dahinterliegenden Himmel dargestellt und untersucht werden konnte.

Es zeigte sich, daß die vermuteten Sternbeobachtungen oder früher kolportierten Sonnen- bzw. Mondorientierungen nur in Ausnahmefällen mit dem neu vermessenen Landschaftshorizont in Einklang zu bringen waren. Hingegen ergab die Analyse der meist auf leicht abschüssigem Gelände errichteten Bauwerke im digitalen Geländemodell einen deutlichen Zusammenhang zwischen Gelände-Orientierung und den Toren: oft zeigte sich ein "oberes" und "unteres" Tor, oder Tore genau auf der Höhenschichtlinie, ganz ohne Mond- oder Sternbeobachtung bemühen zu müssen.

In Ausnahmefällen werden jedoch charakteristische Sonnen-Orientierungen erkennbar. Das interessanteste Ergebnis liegt in der Anlage Pranhartsberg 2 vor, deren Nordwest-Torweg möglicherweise sogar mit zwei Pfosten betont genau in Richtung zum damaligen Sommersonnwend-Untergang weist. Während dieses Tor dabei nicht der Geländeneigung folgt, stimmen charakteristische "Sonnenrichtungen" in einigen anderen KGAs mit der Hangrichtung wieder sehr nahe überein.

Die entwickelte Methode kann für ähnliche Fragen adaptiert werden. Die beiden Anlagen in Pranhartsberg werden noch 2013 publikumsgerecht für die Projektwebsite aufbereitet. Die wahre Funktion der Kreisgräben bleibt indes rätselhaft.

 

Endbericht englisch

Adherents of the popular belief in widespread astronomical practice of the Neolithic inhabitants of Central Europe must accept a largely astronomy-free result for the orientation of the entrances into the Neolithic Circular Ditch Systems (Kreisgrabenanlagen, KGA) of Lower Austria.

The main subject of the ASTROSIM project (P 21208-G19; 2008-12) was a detailed investigation of the entrance orientation of the KGAs in Lower Austria. These early monumental buildings, built by several culture groups in Neolithic Central Europe, consisted of one or more ring ditches enclosing one or more wooden palisade rings. The entrances are frequently described as having been orientated towards certain sunrise/sunset or moonrise/moonset directions, indicating a ritual or calendrical function connected with systematic celestial observation. In 2005 a preliminary analysis even indicated a possible connection with a few stellar objects, but the final clarification had to wait for this project.

Given their large extents, most of the KGAs could have been documented only by geomagnetic surveys. For this project, researchers created a series of 3D virtual reconstructions based on the magnetograms on a digital elevation model. In addition, the real landscape horizons were surveyed and documented on-site with panorama photographs. An appealing astronomical simulation environment was created by adding a plugin to an open-source desktop planetarium program. The virtual reconstructions could now be explored interactively, and possible locations for observation could be investigated.

It turned out however that the stellar orientation previously indicated cannot be supported any longer - the measured horizon line too often does not provide the necessary altitude. But the horizon altitudes also contradict some other earlier results associating entrances with the sun or moon. On the other hand, with the virtual models reconstructed in a larger digital elevation model, it became evident that we can find a simple explanation for most of the entrances as leading "up" or "down" the sloping terrain, or in other cases the entrances are on the contour line (perpendicular to the slope line). This result removes any necessity for postulating celestial observation at those sites!

With stellar and lunar candidates rejected, in a few sites, solar orientation can still be assumed. The strongest result was found for the site Pranhartsberg 2, where the north-western entrance follows the direction towards summer solstice sunset, maybe even further enhanced by two posts. This entrance does not follow the usual surface slope pattern, while in a few other sites, solar and slope patterns almost coincide.

The methods and software developed will be applied towards similar questions, and virtual models for both KGAs at Pranhartsberg will be made available online in 2013. The true functions and purposes of KGA remain enigmatic.

 
 
 

Mit Unterstützung vom
FWFDer Wissenschaftsfonds